SkiLanglauf - Ratgeber: Welche Techniken, Ski, Schuhe & Bindungen gibt es?
Willkommen beim All in Sports Langlauf Ratgeber und FAQ
Wenn die Blätter der heimischen Laubbäume beginnen sich zu färben, die Temperaturen sinken, die Tage kürzer werden, dann beginnt dein All in Sports Team von frisch gespurten Loipen und endlosen Langlauf-Touren zu träumen.
Du bist auch schon voller Vorfreude, mit Langlauf-Ski durch verschneite Winterlandschaften zu gleiten, weißt aber noch nicht so richtig, welcher Stil und welcher Langlaufski zu dir passt? Kein Problem! Hier in unserem All in Sports Blog zum Thema Ski-Langlauf nehmen wir dich mit ins Reich des klassischen nordischen Skisports und verraten dir, welche Stile populär sind, was die verschiedenen Langlaufski auszeichnet und welches Equipment sich für wen und welches Terrain am besten eignet.
Du hast die Fragen, wir die Antworten. Auf die Langlauf-Ski und los!



Was ist Ski-Langlauf?
Langlauf bezeichnet eine sportliche Art der Fortbewegung auf Skiern, die es wie kaum eine andere Sportart schafft, einmalige Naturerlebnisse in schneebedeckten Landschaften mit einem anspruchsvollen Ganzkörper-Workout zu kombinieren.
Zur Fortbewegung benötigst du ein Paar Langlauf-Ski, die passenden Schuhe und Stöcke sowie eine präparierte Spur, die Loipe, oder eine freie unversperrte Piste. Beim Skilanglauf gleitest du nicht nur hangabwärts, sondern bewegst dich dank Rückstoß-Bewegung horizontal, ja sogar bergauf.
Wo kommt Langlauf her?
Du konntest es sicher schon erahnen, beim Langlauf handelt es sich um eine nordische Sportart, erfunden und etabliert von schneebegeisterten Skandinavier:innen, insbesondere den Norweger:innen.
Ursprünglich wurden längere, schmale “Holzbretter” als Hilfsmittel bei der Jagt sowie als Transportmittel im Schnee verwendet. Dank langer Winter, eisigen Temperaturen und viel Platz für endlose Pistenabenteuer etablierte sich ‘Langlaufen’ ab den 1920er Jahren im hohen Norden zunehmend als Freizeitaktivität. In unseren heimischen Breitengraden dauerte es noch bis in die 1960er Jahre, bis Ski-Langlauf populärer wurde.
Ski für die Loipe oder ungespurtes Terrain - Diese Langlaufski findest auf dem Markt


Klassischer Langlaufski - Was bedeutet das?
Klassische Langlaufski sind für gespurte Loipen und das gleiten im Parallelschritt konstruiert.
Im Vergleich zu anderen Langlaufski wie etwa Skating-Ski, sind die klassischen Modelle etwas weicher und länger und besitzen eine Steigzone, die mit Steigwachs präpariert oder strukturiert (Fellski, Aufrauhski, Schuppenski) ist.
Nordic Cruiser oder Cruising-Ski sind dagegen flexible Allrounder und sehr gut zum Einstieg und für entspanntes Langlaufen geeignet. Die Ski sind etwas kürzer, breiter und schwerer als klassische Langlaufski. Somit bieten sie mehr Stabilität und sind leicht zu fahren und zu steuern. Du kannst damit in gespurten Loipen, aber auch außerhalb, also Querfeldein, unterwegs sein.
Im Allgemeinen lässt sich der Belag deines Langlaufski in drei Zonen unterteilen:
- Gleitzone im vorderen Ski-Bereich
- Steigzone zum Abstoßen unterhalb der Bindung
- Gleitzone II hinter der Steigzone bis zum Ski-Ende
Was bedeutet Steigwachs oder strukturierte Steigzone bei Langlaufski?
Damit du bei deinen Langlaufabenteuern auch vorankommst, sogar bergauf, helfen dir die Steigzonen deiner Ski, welche beim Abstoßen in den Schnee greifen und so einen Vorwärtspush ermöglichen. Die Beschaffenheit der Steigzone bestimmt die Art der sogenannten NoWax-Skis.
Steigwachs hingegen wird bei Wax-Ski verwendet, welche keine strukturierte Steigzone besitzen und somit per Wax für die nötige Griffigkeit präpariert werden.
Inzwischen gibt es allerdings auch G-Grip Ski, welche durch Nano Technologie im Vorwärtsschub gleiten, aber beim Abstoßen greifen.
NoWax vs. Wax Ski:
Was zeichnet NoWax-Ski aus?
Dank Fell oder Schuppe bieten NoWax Ski immer die nötige Griffigkeit, die du auf deiner Langlauftour benötigst. Egal, ob Neuschnee, Nässe oder eisige Loipe, die benutzerfreundlichen NoWax Langlaufski lasen dich in Sachen Griffigkeit nicht im Stich. Daher empfehlen wir diese Ski für Anfänger:innen und Freizeit-Athlet:innen. Mit dem Auftragen von Flüssigwachs auf die Schuppen oder Imprägnierung des Fells verhinderst du anstellen des Schnees am Ski.
Müssen No-Wax nie gewachst werden?
Doch. Du hast allerdings Recht, die Bezeichnung NoWax kommt etwas irreführend daher. “Wachsfrei” bezieht sich lediglich auf die Steigzone des Ski. Benötigst du keinen Steigwachs, dann handelt es sich um einen NoWax Ski mit Schuppen oder Fell.
Allerdings werden Schuppen, wie bereits erwähnt, mit einem Flüssigwachs behandelt. Zudem ermöglicht das wachsen deiner Langlaufski mit Gleitwachs ein geschmeidiges Laufen in der Loipe.
Was ist der Unterschied zwischen Fellski, Aufrauhski und Schuppenski?
Fellski – Damit du mit einem Fellski den nötigen Antrieb im Schnee bekommst, sorgen eingelegte Steigfelle für Grip. Generell bieten Fellski einen guten Griff im Schnee und sind als wachsfreie Variante für sportliches Langlaufen beliebt.
Aufrauhski – Bei den sogenannten Aufrauhski wurde im Bereich der Steigzone ein härterer Belag eingearbeitet, welcher handwerklich mit Hobel und Schleifpapier aufgeraut wird, um für den nötigen Grip bei vergleichsweise sehr gutem Gleitverhalten zu sorgen. Aber aufgepasst! Diese Ski sind wartungsintensiv und etwas für Spezialist:innen.
Schuppenski – Auf die Ski und los! Schuppenski weisen von Natur aus eine schuppenartige Belagstruktur im Bereich der Steigzone auf. Diese sorgt für Halt beim Abstoßen und kommen je nach Hersteller in unterschiedlichen Varianten vor. Von einfacheren Fischsuppen bis hin zu ausgeklügelten Varioschuppen für erhöhte Gleiteigenschaften, ist im Kontext der Schuppenski alles möglich.
Was zeichnet Wax-Ski aus?
Du ahnst es schon – bei den Wax-Ski dreht sich alles um das richtige Wachs. Je nach Schneeart und Wetterbedingungen müssen Wachsski vor dem Langlaufen passend gewachst werden. Welches Wachs du wie auf die unterschiedlichen Zonen deines Ski aufträgst erfordert viel Know-How und Übung. In der Spur sind optimal gewachste Wax-Ski schneller als alle Vertreter der NoWax Kategorie. Demnach vertrauen vor allem Wettkampfathlet:innen auf Wax-Ski.

Welche Langlauf Stile gibt es?
Klassischer Langlauf-Stil:
Du träumst von entspannten Langlauftouren durch verschneite Natur fernab vom Pistentrubel? Dann bist du beim klassischen Langlaufski genau richtig. In dieser Disziplin kannst du zudem auch auf Geschwindigkeit abzielen.
Der Bewegungsablauf beim klassischen Stil ist der natürlichen Gehbewegung sehr ähnlich, nur mit Langlauf-Ski und Stöcken.
Gelaufen wird in gespurten Loipen. Dank der Steigzonen der Ski drückst du dich nach vorn ab und gleitest, unterstützt vom Einsatz der Skistöcke, die du rhythmisch mit deiner Armbewegung bewegst.

Wie sind Classic Langlaufski aufgebaut?
Damit du flüssig durch den Schnee gleiten kannst, bringen deine Classic Langläufer folgende Eigenschaften mit:
- extra schmal und kaum oder gar nicht taillier
- sehr leicht
- in der Mitte deutlich höher
- aufgeteilt in zwei Gleitzonen und eine Steigzone (eine Gleitzone im vorderen Bereich, Steigzone unterhalb der Bindung, weitere Gleitzone dahinter bis zum Skiende
- weicher als ein Skating-Ski

Welche Langlaufschuhe eignen sich für die klassische Technik?
Die Langlaufschuhe im klassischen Stil sind für eine effiziente Kraftübertragung deiner Bewegung auf den Ski sowie Komfort und Wärmeleistung verantwortlich. Ein niedrigerer Schaft der classic Schuhe steigert die Beweglichkeit im Sprunggelenk, was den Bewegungsablauf nicht behindert und so ein angenehmes und druckvolles Abrollen über den Fußballen fördert. Zudem verfügen Langlaufschuhe für die klassische Technik meinst über eine weichere Sohle sowie einen verstärkten Fersenbereich. Eine klassische Schnürung, Schnallen oder Klettverschlüsse dienen einer angenehmen und individuellen Passform mit ausreichender Bewegungsfreiheit.
Wie groß sollten Langlaufschuhe sein?
Beachte: Im Fersenbereich sollten deine Langlaufschuhe fest sitzen, damit es nicht zur Blasenbildung kommt. Im Zehenbereich eignet sich etwas Spielraum, damit du auch an langen Tagen in der Loipe nicht schmerzhaft anstößt.
Welche Langlauf-Stöcke passen zur klassischen Technik?
Wähle deine Ski Stöcke nach deiner Körpergröße aus. Meist reichen die Langlaufstöcke für den klassischen Stil bis unter die Achseln.
Folgende Formel verrät die die empfohlene Länge: Körpergröße x 0,85cm
Skating Langlauf Stil:
Beim Skating geht’s ab! Du liebst Langlaufen, Geschwindigkeit und willst dich so richtig auspowern? Willkommen beim Langlauf Skating!
Bei diesem Stil stößt du dich mit der Kante des einen Ski kräftig ab und gleitest per Gewichtsverlagerung auf dem anderen voran. Im Gegensatz zur gerade laufenden Bewegung beim klassischen Langlaufski, läuft Skating in V-Form ab. Skating-Modelle verfügen nicht über Steigzonen, was deine Beinmuskeln umso mehr fordert!
Skating Loipen bieten keine gespurten Parallelführungen wie die des klassischen Stils. Daher spricht man beim Skating auch von der “freien Technik”. Einmal richtig erlebten, bist du beim Skating schneller, wendiger und flexibler unterwegs als beim classic Langlaufen. Allerdings ist das Skating auch komplexer und bedarf viel Trainingszeit auf der Piste.

Wie sind Skating Langlaufski aufgebaut?
Damit du schnittig durch den Schnee gleiten kannst, bringen deine Skating Langläufer im Gegensatz zu klassischen Langlaufski folgende Eigenschaften mit:
- schmaler
- kürzer
- steifer
- besitzen keine Steig-, sondern durchgehende Gleitzone

Welche Langlaufschuhe eignen sich für die Skating Technik und worin unterscheiden sie sich von einem klassischen Langlaufschuh?
Langlaufschuh für den Skating Stil sollten wie die klassischen Schuhe komfortabel und funktionell sein. Skating-Langlaufschuhe sind allerdings stabiler als klassische. Sie verfügen über eine härtere Sohle und werden vor allem im Bereich des Sprunggelenks standhafter verarbeitet. Eine robuste Verstärkung im Knöchelbereich mit härterem Plastik oder Carbonmaterial unterstützt einen maximalen Abstoß für optimale Energieübertragung und Vortrieb. Skating-Schuhe verfügen in der Mehrzahl über Schnallen für einen festen Sitzt, schnelles Anpassen sowie leichteres An- und Ausziehen.
Gibt es Kombi-Schuhe?
Dies ist eine berechtigte Frage, denn klassische Langlaufschuhe eignen sich nicht für Skating und umgekehrt. Möchtest du beiden Disziplinen probieren, oder bist du dir noch nicht sicher, welche Langlaufart dir besser gefällt, dann sind Kombi-Schuhe eventuell die richtige Wahl für dich.
Generell können Kombi-Schuhe für Einsteiger:innen lohnenswert sein, um beide Facetten des Langlaufsports zu probieren.
Dank eines oftmals abnehmbaren Schaftes, schaffen es die Kombi-Langlaufschuhe in der Sohlensteifigkeit flexibel und je nach Einsatzgebiet anpassbar zu sein. Allerdings möchten wir darauf verweisen, dass die Allrounder-Schuhe nicht mit den speziellen Schuhen der einzelnen Disziplinen kongruieren.
Welche Langlauf-Stöcke passen zur Skating Technik?
Wähle deine Ski Stöcke nach deiner Körpergröße aus. Da es beim Skating um Vorschub geht, reichen die Langlaufstöcke für den Skating Stil oft bis oberhalb der Achseln.
Folgende Formel verrät die die empfohlene Länge: Körpergröße x 0,90cm

Welche Langlaufdisziplin ist einfacher - Skating oder Klassisch?
Der klassische Langlaufski lässt sich einfacher und schneller erlernen. Das liegt ganz einfach daran, dass du beim classic Langlauf einen gewohnten Bewegungsablauf durchführst und weniger Kraft und Technik benötigst, also beim Skating. Zudem erleichtern die präparierte Loipen das Gleiten und die Steigzonen der Klassischen Langlaufski das Bergauf laufen.
Daher empfiehlt dein All in Sports Team den Langlaufsport mit der klassischen Variante zu beginnen.

Kann ich auch ohne Loipe klassisch Langlaufen?
Ja, das kannst du. Allerdings befindest du dich dann im Bereich des Backcountry Skiings. Eine Variante des klassischen Langlaufens, bei der du dich dank wesentlich breiterer Ski, ebenfalls mit Steigzonen ausgestattet, auch in ungespurtem Gelände vorankommst.
Je nachdem in welchem Gebiet du unterwegs bist, können Backcountry Ski Stahlkanten besitzen. In eher flachem Gebiet benötigst du keine Kanten, aber je tiefer und harscher der Schnee, umso stärker helfen dir die Kanten, um sicher voranzukommen, oder Abfahrten zu meistern.

Wie lang muss ein Langlaufski sein?
Das ist leider nicht so einfach zu beantworten wie bei Alpin Ski oder Touren Ski. Es gibt bei der Auswahl von Langlauf Ski vier grundlegende Faktoren zu beachten:
- dein Gewicht
- deine Größe,
- Langlaufdisziplin (Classic, Skating, Backcountry)
- je besser der Fahrer desto länger der Ski.
Bein Langlaufski spielt das Gewicht der Person eine größere Rolle als Körpergröße. Lass dich dazu am besten bei unserem All in Sports Team oder in direkt unserem Sportgeschäft beraten.
Wichtig ist, dass der Ski so steif sein sollte, dass die Abstoßzone im Bereich unter der Bindung beim Stand auf beiden Beinen keinen oder nur sehr wenig Bodenkontakt hat.

Test: Ein Blatt Papier sollte sich in der Stellung locker nach hinten schieben lassen (Gleiten), aber wenn man das Papier nach vorn unter dem Ski schiebt, sollte es sich im Fell oder der Schuppe immer wieder verhaken
Bindungssysteme
Es gibt die zwei führenden Bindungssysteme SNS und NNN, welche grundsätzlich nicht miteinander kompatibel sind. Eine passende Kombination von Schuh und Bindung ist daher entscheidend. Also: Augen auf, beim Langlaufschuh-Kauf!”
SNS steht für Salomon Nordic System, ein altes System von Salomon kommend, welches allerdings wird nicht mehr produziert wird. Diese Bindungen sind durch einen breiten Mittelsteg erkennbar.
NNN steht für New Nordic Norm, ein Bindungssystem von Rottefella, welches auch Fischer und Rossignol nutzen. Diese Bindungen sind durch zwei schmale Steitenstege erkennbar.

Dein All in Sports Team empfiehlt dir Langlaufen, denn…
- Langlaufen ist der ultimative Allround-Sport und trainiert aktive an die 90 Prozent deiner Muskulatur. Beim Langlaufen stärkst du deine Beine, Arme, deinen Hintern, den gesamten Oberkörper, sowie Balance und Koordination.
- Langlaufen ist günstig(er) und beruhigt. Schließlich musst du dir keine teuren Liftkarten kaufen, dich nicht anstellen, dich auf nicht überfüllten Pisten ärgern und im Vergleich sind die Kosten für Ausrüstung auch geringeres beim Skisport.
- Langlaufen bringt dich näher an/ in die Natur und wirkt sogar meditativ.
- Langlaufen ist nachhaltig(er), denn du benötigst keine Lifte, Gondeln oder Kunstschneekanonen. Außerdem sind viele Langlaufregionen mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.
Du hast immer noch Fragen oder du bist dir noch nicht sicher, welche Langlauf Disziplin, welcher Langlaufski- oder -schuh zu dir passt?
Dann besuche unser Team in unserem All in Sports Fachgeschäft oder ruf uns einfach an. Wir empfehlen dir auf jeden Fall dich beim Kauf einer Langlaufausrüstung von unseren Spezialist:innen beraten zu lassen. Denn wir sind selbst leidenschaftliche Langläufer:innen und sobald die ersten Loipen gespurt sind, trefft ihr uns draußen an.
All in Sports bietet:
- Verleih von Langlauf Ausrüstung (für Kinder, Jugendliche, Erwachsene)
- professionellen Service für Langlaufski in unserer Werkstatt
- sehr große Auswahl an Langlauf Ski und Zubehör zum Kauf
Wir helfen dir gern!

02.03.2022 I By Benjamin Reckner
#langlaufski #skilanglauf #service #werkstatt #tipps #skiurlaub #bindung #langlaufschuhe #langlaufski #skating