Worauf gilt es bei Wanderschuhe zu achten? Im Test der adidas Terrex SKYCHASER
Wanderschuh statt Freizeitsneaker - Die bessere Wahl für deine Füße
Gerade beim Wandern belastest du deine Füße enorm, da du dich vermehrt auf unebenem sowie unbefestigten Terrain bewegst. Um Schmerzen oder gar Verletzungen vorzubeugen empfiehlt dir dein All in Sports Team festsitzende, griffige Wanderschuhe für deine Outdoor-Abendteuer zu Fuß. Wanderschuh sind für den dauerhaften Einsatz konzipiert, um Blasenbildung, Reibung und Fuß-Fehlstellungen entgegenzuwirken. Weniger davon, mehr Spaß!



Warum Wanderschuhe statt Sneaker?
Natürlich kommt es darauf an, was du vor hast. Wir mögen beide Arten von Schuhen, aber wenn es dich in die Berge zieht oder du eine längere Tour zu Fuß planst, dann verzichte auf deine Turnschuhe, so stylisch sie auch sein mögen. Spaziergänge und leichte Touren sind in Freizeitschuhen angenehm möglich, doch alles was darüber hinausgeht, erläuft sich besser mit einem zur Aktivität passenden Wanderschuh.
Auf was sollst du bei einem Wanderschuh achten?
Nach den ersten Höhenmetern drückt es bereits am großen Zeh? Du spürst die ersten Blasen, obwohl es doch eben erst auf den Track ging? Solchen Horrorszenarien lassen sich ganz einfach vermeiden.Damit du alle Vorteile deines Wanderschuhs nutzen kannst und du den Support erhältst, den du im Gelände benötigst, solltest du auf folgende Punkte achten:
Dein Wanderschuh muss richtig passen!
- Für einen optimalen Sitz empfiehlt dir dein All in Sports Team, deinen Wanderschuh eine Nummer größer als deinen Alltagsschuh zu kaufen. Du solltest deine Zehen frei bewegen können und sie sollten den Schuh dabei nicht berühren. Hierdurch hast du nicht nur Platz für dickere Wandersocken, sondern verhinderst vor allem beim Abstieg schmerzhaftes Anstoßen deiner Zehen.
- Bereits bei der Anprobe solltest du deine Wandersocken tragen, um sicherzugehen, dass die Schuhe nicht zu eng sind. In der Regel schwellen die Füße im Laufe des Tages etwas an. Probiere deine neuen Wanderschuhe daher am besten abends an.
- Beachte auch, dass sich das Fußbett angenehm anfühlt, oder herausnehmbar ist, sodass du ein individuell angepasstes Fußbett einsetzten kannst.
- Du solltest einen festen Sitz, vor allem im Fersenbereich, in deinem Wanderschuh haben. Ein gut und angenehm anliegender Schuh bietet Sicherheit beim Gehen in unwegsamen Gelände und fördert Trittsicherheit.

Trage den richtigen Wanderschuh passend zum Einsatzgebiet!

Bei der Wahl deines neuen Wanderschuhs ist es ausschlaggebend, ob du im Flachland oder in den Voralpen auf ausgebauten Strecken unterwegs bist, es dich vom Mittelgebirge bis in vor-alpines Gelände zieht, oder du dich in alpinen Regionen bewegst.
Aufgepasst! Vermeide diesen Fehler beim Kauf eines Wanderschuhs
Das dir deine neuen Wanderschuhe richtig passen sollten, hast du nun gelernt.
Daher legt dir dein All in Sports Team ans Herz, deine potentiell neuen Schuhe im Laden ausführlich zu testen. Trage dabei deine Wandersocken und schnüre den Schuh ordentlich.
Einige Sportfachgeschäfte bieten sogar unwegsame Teststrecken für die Anprobe. Nutze diese und lass dir bei deiner Proberunde und Entscheidung Zeit.
Kaufe keine zu engen, zu kleine Wanderschuhe oder gar völlig ohne Anprobe! Das wirst du höchstwahrscheinlich bereuen.

Welche Einsatzgebiete bzw. Kategorien gibt es für Wanderschuhe?
Wanderschuh ist nicht gleich Wanderschuh und wie auch in anderen sportlichen Disziplinen gibt es für jeden Anforderungsbereich das passende Modell. In der Welt der Wanderschuhe hast du die Qual der Wahl. Beachte dabei immer, dass dein Schuh ausreichend Tragekomfort für deinen Einsatzbereich bietet.
Die meisten Wanderschuhe-Hersteller unterteilen ihre Modell in verschiedene Kategorien, die dir bei deiner Auswahl helfen können: A, B,C, D sowie A/B und B/C.
Diese Kategorien darfst du jedoch nicht als verbindlich ansehen. Die Marke Iowa beispielsweise nutzt den markenspezifischen Index 1 bis 6 in umgekehrter Reihenfolge zu den Kategorien A bis D.
Grundsätzlich wird zwischen Multifunktionsschuh, Alltags- & Freizeitschuh, leichter Wanderschuh, Wanderschuh, Trekkingstiefel, Bergstiefel, Alpin und Bergstiefel Hochalpin unterschieden.
⇓
Multifunktionsschuh – bequemer Schuh für Sport und Alltag
Alltag- & Freizeitschuh – bequemer Schuh für Alltag, Freizeit, Reisen
Leichter Wanderschuh – Touren im Mittelgebirge und auf ausgebauten Wanderwegen
Wanderschuh – längere Touren und bequemes Wandern in leichtem alpinem Gelände
Trekkingstiefel – mittelschwere Touren in alpinen Gelände + Klettersteige
Bergstiefel Alpin – Alpine Touren in Felsen, Wand, Geröll und Gletscher (geeignet für Steigeisen)
Bergstiefel Hochalpin – extreme Touren in kritischem Gelände (steigeisenfest)
Lange Freude an deinen Wanderschuhen - So pflegst du deine Wanderschuhe richtig

Klar, einen schlammigen Wanderschuh putzen und das am besten auch noch direkt nach der Tour – das klingt weniger nach Spaß. Doch hey! Das Putzen und Pflegen deiner Wanderschuhe ist gar nicht so schwierig und dabei verlängerst du die Lebenszeit deiner treuen Lauf-Gefährten enorm, was nachhaltiger für deinen Geldbeutel sowie die Umwelt ist und einen eingelaufenen Wanderschuh kannst du nicht so einfach ersetzen.
Ein paar Dinge solltest du jedoch beachten. In 4 Schritten – Die optimale Wanderschuh-Pflege:
1 Außenbereich:
Eingetrockneten Dreck ab-klopfen und mit einer groben Büste entfernen, auch unter den Schnürsenkeln. Dafür die Schnürung lockern oder die Senkel entfernen. Der Dreck sitzt zu fest? Bürste den Schmutz unter laufenden, lauwarmen Wasser ab.
2 Innenbereich: Um den Innenschuh zu reinigen, einfach warmen Wasser in den Schuh laufen lassen und eine milde Waschlösung oder milde Seife hinzugeben. Im Innenbereich bitte keine Bürste benutzen, sondern einen weichen Schwamm. Ansonsten kann das Innenmaterial beschädigt werden. Nach dem Einwirken den Schuh einfach mit lauwarmen Wasser ausspülen. Die herausnehmbare Innensohle dabei gesondert abspülen.
3 Trocknen lassen: Nachder gründlichen Reinigung ist es besonders wichtig, deine Wanderschuhe gut trocknen zu lassen.Am besten stellst du deine Schuhe in einen warmen, trockenen Raum oder in die Sonne und stopfst sie mit Zeitungspapier oder Küchenrolle aus. ACHTUNG: Stelle deine nassen Schuhe niemals vor eine direkte Wärmequell wie eine Heizung oder einen Ofen, da es das Obermaterial, meist Leder, spröde werden lässt und dies dann zu reißen droht.
4 Einwachsen und Imprägnieren: Damit das Obermaterial deines Wanderschuhs nicht austrocknet, spröde wird und reißt, ist es ratsam es einzuwachsen. Öle oder Lederfette machen das Material oft zu weich, bei Wax bleibt es stabil. Beachte hierbei, dass es für verschiedene Lederarten die passenden Wachse gibt. Zu viel Wachs solltest du auch vermeiden, da es die Poren des Obermaterials verklebt und die Atmungsaktivität verringert. Nach jeder ausgiebigen Tour und Reinigung solltest du deine Schuhe erneut imprägnieren. Damit förderst du das Ablaufen und Abperlen von Feuchtigkeit, was ebenfalls die Atmungsaktivität deines Schuhs stärkt.
Erfahrungsberichte - Mit diesen Wanderschuhen waren wir im Gelände

Mit der Terrex Kollektion von adidas bekommst du als Outdoor-Fan leichte, atmungsaktive und funktionelle Kleidung und Schuhe, die deine Trekking-Abenteuer zum Genuss-erlebnis werden lassen. Dank innovativer Technologien bieten die adidas Terrex Artikel Stabilität und Schutz, was du beim Wandern benötigst, verpackt als Leichtgewichte.
Bei adidas Terrex bekommst du modische Funktions-kleidung, die dich nicht nur in Bestzeit auf den Berg begleitet, sondern auch noch gut dabei aussehen lässt. Trailrunner:innen und Wanderfreund:innen lieben die leichten adidas Terrex-Schuhe mit GORE-TEX®, in denen nasse Füße keine Chance haben. Die vielseitigen Schuhe bestechen durch ihre Passform sowie die strapazierfähige Dämpfung. Dank der EVA-Zwischensohle hast du auch im Gebirge das Gefühl, wie auf Wolken zu gehen. Das atmungsaktive
Obermaterial sorgt für ein gutes Klima im Schuh. Übrigens achtet adidas sehr auf Nachhaltigkeit und eine umweltschonende Produktion, deshalb bestehen viele Teile der Kollektion aus recyceltem Polyester. Dafür gibt es von All in Sports alle Daumen nach oben!
Auf der Suche nach neuen Wanderschuhen? Der Skychaser im Test
Für deine nächsten Wanderungen möchte ich dir den adidas TERREX SKYCHASER 2MID GTX sowie den TERREX SKYCHASER GORE-TEX 2.0 vorstellen.


Diese robusten Wanderschuhe begleiteten mich stets trittfest auf langen Touren, egal ob in der Wüste Australiens, an der Westküste Neuseelands oder bei unbeständigen Wetterbedingungen in der heimischen Bergwelt. Eine wasserdichte GORE-TEX Membran schützt bei nassen Bedingungen und der Schaft aus Neopren verhindert, dass Schmutz und Steinchen eindringen können. Die von adidas entwickelte Boost Zwischensohle ermöglicht lang anhaltenden Komfort, selbst auf unebenem Untergrund und die Außensohle aus griffigem Continental Gummi und der schützenden Platte in der Zwischensohle meistern selbst felsige, steinige Abschnitte.
Auch als Alltags- und Arbeitsschuh konnte ich mich immer auf meine Terrex verlassen. Als atmungsaktive Leichtgewichte unter den Wanderschuhen bekam ich dennoch 100%igen Support, auch beim Trailrunning in steinigem Gelände. Im Alpinen Terrain empfehle ich einen robusteren Schuh, doch für jeden, der auf der Suche nach einem Allrounder
Wanderschuh ist, wird bei den adidas Terrex Skychaser Schuhen fündig.
Der TERREX SKYCHASER GORE-TEX 2.0überzeugte auf längeren Wanderungenin flacherem Terrain und wirkte trotz Halbschuh auch auf steinigen Untergrund sehr stabil. Dank der sehr angenehmen Passform und Griffigkeit der Sohle überzeugt der Skychaser 2.0 Wanderschuh für Damen und Herren auch als Trailrunner.

All in Sports Tipp: Blasen beim Wandern - die Flaschenzugschnürung
Wir werden oft gefragt, wie man schmerzhaften Reibungen und Blasen beim Wandern vorbeugen kann? Grundsätzlich solltest du deine Wanderschuhe gut einlaufen und richtige Wandersocken tragen. Mit einem einfachen Schnür-Trick (der
Flaschenzugtechnik), kannst du deiner Ferse einen besseren Halt geben und so Blasen vermeiden.
Wie funktioniert die Flaschenzugschnürung bei Wanderschuhen?
Schaust du dir deine Wanderschuhe genauer an, bemerkst du, dass diese einen Tiefzughaken besitzen. Das sind die Ösen am Übergang vom Spann zum Schaft. Diese liegen weiter außen als die anderen Ösen. Unter Einbezug dieser Tiefzughaken in dein Schnürsystem kannst du die Stabilität im Fersenbereich deutlich erhöhen und damit auch Reibung verringern.
Und so funktioniert die Flaschenzug-Schnürung:
- Du schnürst bis zur letzte Öse vorm Tiefzughaken ganz normal deine Schuhe.
- Jetzt fädelst du die Schnürsenkel von der letzten Öse gerade nach oben durch die beiden Tiefzughaken, ohne das sich die Schnürsenkel in der Mitte überkreuzen. (1)
- Ziehe nun das jeweils gegenüberliegende Ende durch die Schnürsenkels, der die Öse mit dem Tiefzughaken verbindet. (2)
- Jetzt alles festziehen und deine Ferse sollte tiefer in den Schuh rutschen. (3)
- Oberhalb des Flaschenzugs wie gewohnt weiter schnüren. (4) (5)





Du möchtest mehr über die adidas Terrex Schuhe erfahren, oder weitere Wanderschuh-Modelle entdecken? Dann klick dich durch unseren Onlineshop, besuche unser Sportgeschäft in Leipzig oder rufe uns an.
Wir sind sehr gern für dich da und freuen uns darauf, dich fachkundig zu beraten.

31.07.2022 I By Benjamin Reckner
#wandern #wanderschuhe #outdoor #outdoorschuhe #tipps #schuhpflege #fersenhaltschnürung